Janusz KORCZAK
ein bedeutender polnischer Kinderarzt , Schriftsteller und Pädagoge mit jüdischen Wurzeln, ein Mensch für Kinder, der allen PädagogInnen einiges ins Stammbuch zu schreiben hatte, ein Mensch, der sein Leben - bis zum Tod - mit den Kindern teilte.
ein Mensch, den jeder Mensch, der mit Kindern zu tun hat, kennen sollte.....
19. März 2025 - 20. April 2025 Ausstellung in der BAfEP 8 Lange Gasse 47; 1080 Wien
27. April 2025 - 20. Mai 2025 Ausstellung in der Pfarre Rossau
Servitengasse 9; 1090 Wien
27. April - 11.15 Uhr Eröffnung der Ausstellung mit Vortrag, Lesung und Agape
Korczak-Ausstellung
in der BafEp 8
Am Montag 7.3.25 fand die Eröffnung unserer Korczak Ausstellung am Kolleg der Bafep 8, Albertg. 38, 1080 statt. Die Möglichkeit die Austellung an der Schule zu haben, ist sehr positv aufgenommen worden und auf großes Interesse gestoßen. Es ist tatsächlich ein Unterschied zu spüren, wenn ich die Stimmung jetzt vergleiche, mit der Stimmung vor 15 Jahren, als die Ausstellung schon einmal an der Schule war. Erfreulicher Weise konnte ich feststellen, dass der Name Janusz Korcak heute viel bekannter ist als damals. Die Austellung wird hoffentlich fördern, dass es nicht nur der Name sondern auch die Arbeit und Gedanken Korczaks bekannter werden. Die Austellung bleibt bis Mitte April in der Schule, worüber wir uns sehr freuen.
Ferdinand Klein:
Erziehung aus der Begegnung heraus gestalten
Dr. Janusz Korczaks „Pädagogik der Achtung“ ist
in den vergangenen Jahrzehnten ein wenig in den Hintergrund geraten. Dabei ist der Arzt und Pädagoge derjenige gewesen, der auf die Einzigartigkeit eines jeden Kindes hingewiesen und eine entsprechende Förderung gefordert hat. Er war damit der Begründer einer kindzentrierten Pädagogik, die unter anderem die Heilpädagogik stark beeinflusst hat. Deren Nestor, der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ferdinand Klein ist ein ausgezeichneter Korczak-Kenner. In seinem neuen Buch „Erziehung aus der Begegnung heraus“ lädt er dazu ein, mit Korczak über inklusionspädagogische Grundfragen nachzudenken.Wie zu Zeiten der klassischen Akademien wandelt der Professor mit seinen Lesern durch die Hallen der Gedanken- und Erkenntniswelt Korczaks und stellt die aktuellen Bezüge zur heutigen Pädagogik her, die zur Bewältigung ihrer großen Herausforderungen sicher gut daran tut, wenn sie sich auf Korczak besinnt. So geht es darum Erziehung und Bildung neu zu denken, wie man jedem seine individuelle Entwicklung ermöglichen kann, um die Aktualität von Korczaks Pädagogik in Bezug auf Kinderrechte, Menschlichkeit und Demokratische Erziehung, wie wir Kinder in Ehrfurcht sinnorientiert begleiten können, um das Spiel als grundlegende Lernform, aber auch um Freude und Humor in der Pädagogik. Wie in vielen seiner Bücher gelingt es Klein die tiefgründigen und teils komplexen Gedankenwelten allgemeinverständlich zu vermitteln. Das mag die strengen Wissenschaftler stören, die darin allzu gerne einen Mangel an Wissenschaftlichkeit vermuten. Der alltäglichen Praxis, die nicht danach sucht, sich in wissenschaftlichen Werken zu verlieren, sondern nach dem Input für eine alltagstaugliche Pädagogik und nach Orientierung fragt, kommt das gerade recht. So bietet Kleins neues Buch pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, ihre eigene Haltung, ihr Denken, Fühlen und Wollen zu reflektieren, um sich weiterzuentwickeln und ihre Professionalität zu vertiefen.
Gernot Körner
„Wir kennen das Kind nicht, schlimmer noch:
wir kennen es aus Vorurteilen.“
"Aus Furcht, der Tod könnte uns das Kind entreißen, entziehen wir es dem Leben; um seinen Tod zu verhindern, lassen wir es nicht richtig leben."
„Alle Tränen sind salzig. Wer das begreift, kann erziehen.“
KONTAKT:
VORSITZ:
EHRENPRÄSIDENT:
Dr. Andreas PASCHON - andreas.paschon@plus.ac.at Dr. Volker EDLINGER - Gründer der Gesellschaft - edlinger.volker@gmail.com
SCHRIFTFÜHRER:
EHRENVORSITZENDER:
OSR Dir. Andreas FISCHER,MSc - andreas-fischer@aon.at
Univ.-Prof. Dr. Karl GARNITSCHNIG
Postadresse der Österr. Janusz Korczak - Gesellschaft
Endresstraße 11/4; 1230 Wien